
Windows-Desktop- und Notebook-Computer bestimmen noch immer unseren Arbeitsalltag. Über sie laufen alle wesentlichen Informationen, vom Betriebsgeheimnis bis hin zu personenbezogenen Daten. Dasselbe gilt für entsprechende Serversysteme. Trotzdem beschränkt sich die Absicherung dieser hochkritischen Systeme häufig auf Virenscanner und Firewall in der Grundkonfiguration. Insbesondere aktuelle Ransomware-Attacken zeigen aber, wie wichtig die Betriebssystem-Sicherheit nicht nur für den Betriebsablauf, sondern auch für die Reputation eines Unternehmens oder einer Behörde ist.
Wir zeigen Ihnen anhand von Beispielen, wie Clients und Server gehärtet und sicherer gemacht werden können. Sie lernen technische und organisatorische Möglichkeiten der Absicherung kennen und erfahren, wie sie diese ohne Beschränkungen der Produktivität einsetzen können.
Inhalte:
-
- Rollen & Rechte
- Sicherheit der installierten Anwendungen
- Schutz vor Schadsoftware
- Integrität und End-Point-Sicherheit
- Allgemeine Client-Härtung
- Allgemeine Server-Härtung