Mobile Device Security

Diese Veranstaltung ist abgelaufen

Mobile Endgeräte verändern wesentlich unseren Alltag – sowohl im Privatleben wie auch in der Arbeitswelt. Das Konzept „Bring Your Own Device“ (BYOD) fand zuletzt etwa aufgrund der Corona-Pandemie starke Verbreitung. Doch welche Sicherheitsrisiken gibt es bei der Nutzung von Smartphones, Tablets, Notebooks und anderen mobilen Endgeräten in Behörden und Unternehmen? Welche Schutzmaßnahmen können getroffen werden?

Wir zeigen Ihnen anhand praktischer Beispiele und Demonstrationen, welchen Angriffsmöglichkeiten und Risiken mobile Endgeräte ausgesetzt sind und wie Sie Sicherheitsrisiken im Organisationsumfeld vermeiden können. Sie erkennen, ob und unter welchen Voraussetzungen BYOD in Ihrer Institution ratsam und praktikabel ist und wie Mobile Devices verwaltet werden können. Sie lernen technische Möglichkeiten zur Absicherung von Mobilgeräten im Allgemeinen und Smartphones im Speziellen kennen.

Inhalte:

    • Besonderheiten mobiler Endgeräte
    • Übersicht über typische Bedrohungen für Mobilgeräte
    • Sicherheit der Daten auf den Mobilgeräten
    • Verwaltung mobiler Geräte als wichtiger Sicherheitsbaustein
    • „Bring Your Own Device“ bzw. „Private Use Of Company Equipment“
    • Sicherheit der Übertragungswege
Schlagworte:
  • Thomas Wallutis
  • Tobias Elsner

  • Besonderheiten mobiler Endgeräte
  • Übersicht über typische Bedrohungen für Mobilgeräte
  • Sicherheit der Daten auf den Mobilgeräten
  • Verwaltung mobiler Geräte als wichtiger Sicherheitsbaustein
  • "Bring Your Own Device" bzw. "Private Use Of Company Equipment"
  • Sicherheit der Übertragungswege

Informationssicherheitsberater
Informationssicherheitsberater
Tobias Elsner

Tobias Elsner

Informationssicherheitsberater
Thomas Wallutis

Thomas Wallutis

Informationssicherheitsberater

Leave a reply

Details

28. September 2023 8:30
28. September 2023 14:30
Online

Zielgruppen

IT-Sicherheitsbeauftragte, CIOs, IT-Leiter, IT-Administratoren, IuK-Verantwortliche, IT-Dienstleister, Ermittler in Strafverfolgungsbehörden, Datenschutzbeauftragte