Krisensicher mit IT-Risikomanagement und -Notfallplanung

Diese Veranstaltung ist abgelaufen

Geschäfts- und Verwaltungsprozesse sind in hohem Maß von IT-Services abhängig. Ein schwerwiegender IT-Ausfall unterbricht darum oft den gesamten Betrieb. Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, solche Ausfälle nehmen zu und die Ursachen dafür sind vielfältig. Für Institutionen ist es darum wichtig, ihre Kernprozesse und die damit verbundenen IT-Services zu kennen. Nur mit diesem Wissen können Risiken gegenüber den Entscheidern transparent gemacht werden und die richtigen Schlüsse für das Notfall- und Krisenmanagement gezogen werden. Im Seminar werden Best Practice Lösungen vorgestellt, mit überschaubarem Aufwand ein Lagebild zu erstellen und ein Grundlegendes Notfall- und Krisenmanagement aufzubauen.

Die Teilnehmenden erhalten nach einem virtuellen Kick-Off an zwei Halbtagsseminaren einen vertieften Einblick in die Methoden, die dabei unterstützen, kritische Geschäftsprozesse und IT-Services zu identifizieren. Ferner werden die Grundlagen und Tools des Notfall- und Krisenmanagements erörtert und anhand eines mehrfach erprobten Krisenmanagementplans konkretisiert. Den Plan erhalten alle Teilnehmenden als Template und werden so in die Lage versetzt, die Grundlagen für eine wirkungsvolle Reaktion auf Notfälle und Krisen in ihren Institutionen zu legen.

Virtueller Kick-Off (20.10., 14-15:00 Uhr):

    • Kennenlernen der Teilnehmenden
    • Einführung in Didaktik und Lernziele des Workshops
    • Austausch zu Wunsch-Case-Studies

Präsenzworkshop Tag 1 (28.10., 13:30-17:30 Uhr):

    • Risikomanagement
      • Methoden zur Identifizierung kritischer Prozesse und IT-Services
      • Risiken identifizieren, die zu einem kritischen IT-Ausfall führen können
    • Notfallplanung:
      • Erkenntnisse aus dem Risikomanagement bei der Vorbereitung auf Notfall oder Krise anwenden
      • Erhalt eines Krisenmanagementplans

Präsenzworkshop Tag 2 (29.10., 9-13:00 Uhr):

    • Krisenmanagement
      • In fünf Schritten zur Notfallplanung
      • Erörterung und Diskussion des Krisenmanagementplans
    • Business Recovery
      • Funktion und Aufbau von Wiederanlauf- und Wiederherstellungsplänen
      • Case Studies
Schlagworte:
  • Yannik Wiederhöft

Kennenlernen der Teilnehmenden; Einführung in Didaktik und Lernziele des Workshops; Austausch zu Wunsch-Case-Studies

  • Yannik Wiederhöft

Risikomanagement; Notfallplanung

  • Yannik Wiederhöft

Krisenmanagement; Business Recovery

Leave a reply

Details

20. Oktober 2021 14:00
29. Oktober 2021 13:00
Frankfurt am Main

Zielgruppen

IT-Sicherheitsbeauftragte, CISOs, IT- und IT-Sicherheitsverantwortliche, Business-Continuity-Manager, Notfallmanager