IT-Sicherheit bei der Nutzung von Cloud-Diensten

Diese Veranstaltung ist abgelaufen

Die Auslagerung von Teilen der IT-Infrastruktur in die Cloud und die Nutzung einzelner Cloud-Anwendungen werden für immer mehr Firmen interessant. Hauptantrieb sind dabei meist der Kostenfaktor und die schnelle und einfache Bereitstellung per Mausklick. Die hohen Anfangsinvestitionen, Aufbauen und Umräumen für eine On-Premise-Infrastruktur fallen weg.

Doch was gibt es bei der Migration zu Cloud-Diensten organisatorisch, rechtlich und sicherheitstechnisch zu beachten? Welche Risiken bestehen, welche Entscheidungen müssen getroffen werden und wie wird das am besten organisiert?

Das Seminar „IT-Sicherheit bei der Nutzung von Cloud-Diensten“ hilft den Teilnehmern dabei, Antworten auf diese Fragen zu finden und ihren Umzug in die Cloud sicher zu gestalten. Im Rahmen des Seminars werden die verschiedenen Cloud-Modelle vorgestellt, die Auswirkungen auf die IT-Sicherheit und rechtliche Aspekte betrachtet und die wichtigen Grundsätze und Maßnahmen für die Datensicherheit und Organisation bei der Nutzung von Cloud-Diensten erläutert.

Dieses Seminar richtet sich an alle, die einen Einblick in die für eine Migration in die Cloud notwendigen Arbeitsschritte, Sicherheits- und rechtliche Aspekte bekommen wollen, um entscheiden zu können, in welchem Umfang sie zu Cloud-Diensten migrieren wollen und was sie dabei beachten müssen, um einen sicheren Geschäftsbetrieb zu ermöglichen.

Seminarablauf

    • Vorstellung von Cloud-Modellen
      • IaaS, PaaS, SaaS
      • Public, Private, Community, Hybrid
    • Vor- und Nachteile für die IT-Sicherheit
    • Verantwortlichkeiten in der Cloud
    • Anforderungen an das Design
      • Analyse der Geschäfts-Anforderungen
      • Möglichkeiten und Grenzen der Cloud-Modelle
      • Grundsätzliche Prinzipien zur Absicherung
    • Sicherheit in der Cloud
      • Überblick über Sicherheitsrisiken der Cloud-Modelle
      • Angriffsoberfläche
      • Risiken der Virtualisierung
      • Business Continuity, Desaster Recovery
    • Klassifizierung von Daten
    • Speicherung, Sicherheit und Schutz der Daten
    • Betrieb der Infrastruktur
      • Training und Awareness
      • Überblick sicherer Betrieb
      • Monitoring und Wartung
      • Change Management
      • BC/DR
    • Nachbetrachtung Cloud/Hybrid/On-Premise: Sicherheit und Kosten
  • Uwe Stanislawski

  • Vorstellung von Cloud-Modellen
  • Vor- und Nachteile für die IT-Sicherheit
  • Verantwortlichkeiten in der Cloud
  • Anforderungen an das Design
  • Sicherheit in der Cloud
  • Klassifizierung von Daten
  • Speicherung, Sicherheit und Schutz der Daten
  • Betrieb der Infrastruktur
  • Nachbetrachtung Cloud/Hybrid/On-Premise

Certified Cloud Security Professional
Uwe Stanislawski

Uwe Stanislawski

Certified Cloud Security Professional

Leave a reply

Details

29. September 2021 9:00
29. September 2021 17:00
Siegburg

Zielgruppen

Geschäftsführer, Kaufm. Entscheider, IT-Leiter, IT-Sicherheitsbeauftragte, Datenschutzbeauftragte, Interessierte IT-Mitarbeiter.