
Werden Sie zum Digitalen Ersthelfer mit dem Rüstzeug zur Betreuung von IT-Sicherheitsvorfällen. Denn die digitale Welt hat unzählige Vorteile, aber auch herausfordernde Veränderungen gebracht. Und noch mehr als in der „greifbaren“ Welt treffen uns Vorfälle und Notfälle oft zum falschen Zeitpunkt, nicht optimal vorbereitet oder überhaupt zum ersten Mal. Ohnehin ist jeder IT-Sicherheitsvorfall individuell und stellt uns damit manchmal sogar vor zu große Herausforderungen, bei denen wir die Folgen unserer Entscheidungen und Reaktionen nicht ausreichend überblicken können.
In diesem Grundlagen-Webinar werden Sie – angelehnt an die Prinzipien der Ersthelfer bei medizinischen Notfällen – „Digitaler Ersthelfer“ und lernen als Teilnehmerin/Teilnehmer: Die grundlegenden Merkmale von IT-Sicherheitsvorfällen und den „Werkzeugkoffer“ der Reaktionsmöglichkeiten verstehen, Vorfälle besser erkennen und einordnen, geeignet eskalieren, kleine/einfache Vorfälle selbst abschließend bearbeiten, große/kritische Vorfälle geeignet begleiten, wichtige juristische Einschränkungen besser verstehen und geeignet Expertenrat hinzuziehen, dadurch eigene Haftungsrisiken reduzieren.
Webinarablauf
Block 1: Grundlagen und Theorie
-
- Fallbeispiele
- Grundlagen zu Informations- und IT-Sicherheitsvorfällen
- Grundlagen der Incident Response und zugehöriger IT-Forensik (auch: KRITIS)
- Dokumentation von Vorfällen (Vorlagen, Tipps, häufige Fehler)
- Rollen- und Aufgabenbeschreibung des Digitalen Ersthelfers
- Wesentliche rechtliche Grundlagen (z.B. welche Risiken und Folgen/Konsequenzen sind mit dem Handeln oder dem Nicht-Handeln verbunden?)
- Schaffung der geregelten Rolle „Digitaler Ersthelfer“ im eigenen Unternehmen
Block 2: Gemeinsame Praxisübungen
-
- World-Café: in moderierten Gruppen arbeiten wir an verschiedenen Praxisfragen und erstellen eine „Wissenskarte“
- Live-Übungslauf an einem realistischen Modell-Unternehmen „zum Anfassen“ (Vorfall erfassen/dokumentieren, Beweise sichern bzw. vor Untergang schützen, Hilfe holen, wirksam und konstruktiv im Team arbeiten, …)
Block 3: Abschlussbesprechung, gemeinsame Frage- und Diskussionsrunde