Datenschutzbeauftragte/r: Kompaktkurs

Diese Veranstaltung ist abgelaufen

Spätestens mit Inkrafttreten der DSGVO ist das Thema Datenschutz in den Fokus der Organisationsleitung gerückt. Hohe Bußgelder und mögliche Abmahnungen
zwingen jede Organisation, die Compliance zu gewährleisten. Doch Datenschutz gehört heute auch zum „guten Ton“. Der/die Datenschutzbeauftragte übernimmt die wichtigste Funktion für die Umsetzung und Kontrolle der vielseitigen Anforderungen.
Das entsprechende Fachwissen nach Art. 37 Abs. 5 DSGVO muss nachweislich vorhanden sein. Der von der Cyber Akademie angebotene Kompaktkurs hilft Ihrem/Ihrer Datenschutzbeauftragten, diese Fachkunde zu erlangen oder aufzufrischen. Es werden gesetzliche Anforderungen aufgezeigt. Außerdem wird konkret auf mögliche Herangehensweisen hinsichtlich der Umsetzung eingegangen.

Unser Kompaktkurs vermittelt Datenschutzbeauftragten neben Grundlagenwissen für ihre Tätigkeit sämtliche rechtliche Änderungen, die sich im Zuge der DSGVO ergeben. Sie lernen unter anderem den rechtssicheren Umgang mit personenbezogenen Daten, das organisatorische Umfeld sowie Aspekte der technisch-organisatorischen Maßnahmen des betrieblichen Datenschutzes kennen. Darüber hinaus erfahren Sie in dem Kurs für Datenschutzbeauftragte, welche hohen Anforderungen an die soziale Kompetenz des betrieblichen Datenschutzbeauftragten als Vermittler und Berater zwischen Management, Betroffenen, Betriebsrat und Aufsichtsbehörden gestellt werden.

Inhalt:

    • Begriffe und Grundsätze der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
    • Rechenschafts- und Nachweispflichten
    • Einführung Datenschutz-Management-System
    • Das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten Inhalte und Modalitäten von Datenschutz-Informationspflichten
    • Intervenierbarkeit: Die Betroffenenrechte im Einzelnen Auftragsverarbeitung: Verträge und Prüfmöglichkeiten
    • Drittlandübermittlung und One-Stop-Shop-Prinzip Beschäftigtendatenschutz und Sonderregelungen des BDSG
    • Datenschutzrechtliche Überlegungen zur Stellung des Betriebsrates Grundlagen des Risikomanagements
    • Datenschutz-Folgenabschätzung mit sensitiven Verarbeitungen
    • Risikobewertungen und Risikokategorien im Datenschutz
    • Netzwerksicherheit, E-Mail-Verschlüsselung und weitere Schutzmaßnahmen
    • Datenschutz durch Technikgestaltung
    • Auditierung im Bereich Datenschutzkonformität
    • Mitarbeitersensibilisierung als zentrale organisatorische Maßnahme
    • Aufgaben von Datenschutzbeauftragten in der Praxis
    • Aktuelle Entwicklungen im Datenschutzrecht
Schlagworte:
  • Konrad Biskupski

Tag 1: 09:00 - 16:00 Uhr

  • Rechenschaftspflicht
  • Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
  • Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
  • Informationspflichten
  • Betroffenenrechte

  • Konrad Biskupski

Tag 2: 09:00 - 16:00 Uhr

  • Auftragsverarbeitung
  • Drittlandübermittlung
  • Beschäftigtendatenschutz
  • Risikomanagement
  • IT-Grundlagen

  • Konrad Biskupski

Tag 3: 09:00 - 16:00 Uhr

  • Mitarbeitersensibilisierung
  • Haftung und Bußgelder
  • Datenschutzbeauftragte in der Praxis
  • Ausblick

Leave a reply

Details

10. Mai 2023 9:00
12. Mai 2023 16:00
Online

Zielgruppen

Vorrangig für Vertreter der Privatwirtschaft konzipiert; designierte Datenschutzbeauftragte; Datenschutzbeauftragte (Auffrischung); Datenschutzkoordinatoren; Interessierte im Datenschutzrecht