Datenmengen sind häufig so groß oder komplex, dass sie mit konventionellen Methoden nicht mehr sinnvoll verarbeitet werden können. Gerade bei Big Data spielt Datensicherheit eine große Rolle, da eine Datenpanne schwerwiegende Folgen nach sich zieht. Teilnehmende dieses Online-Seminars sind in der Lage, Datenbanken in verschiedener Form nach dem Stand der Technik zu betreiben und abzusichern sowie aktuelle Informationen zu neu bekanntgewordenen Sicherheitsrisiken korrekt einordnen und die notwendigen Schritte einzuleiten.
Anhand von Praxisbeispielen bekannter Datendiebstähle und -verluste wird demonstriert, wie falsche Architekturen, schlechte Konfigurationen und häufige Fehler zu Datenvorfällen führen und wie man diese Fehler vermeidet.
Inhalte
-
- Grundlagen, Einführung in das Thema Datenbanksicherheit
- Häufig genutzte Datenbanken und ihre Sicherheitsrisiken
- Praxisbeispiel: Diebstahl von etwa 11.000 personenbezogenen Datensätzen aus einer Datenbank eines Webservers
- Praxisbeispiel: Siebzig Millionen Datensätze aus dem medizinischen Bereich – wie werden sie gesichert und verarbeitet?
- Demonstration: Angriff auf eine schlecht gesicherte Datenbanklandschaft
- Konkrete Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit von Datenbanken
Weitere Details hier.
Programmablauf:
10:00-12:00 Programm
12:00-12:30 Mittagspause
12:30-14:30 Programm
14:30-15:00 Kaffeepause
15:00-17:00 Programm
ab 17:00 Fragen/informeller Austausch