
Cloud-Computing, häufig auch einfach als „die Cloud“ bezeichnet, ist die Bereitstellung von IT-Ressourcen – von Anwendungen bis zu Rechenzentren – bei Bedarf über das Internet auf der Basis nutzungsabhängiger Gebühren. Nutzer greifen darauf geräteunabhängig zu, aber bezahlen die Leistung verbrauchsabhängig. Typische IT-Ressourcen, die als Cloud-Computing angeboten werden, sind Server, Workstations, Speicher, Software, Datenbanken und KI-Algorithmen.
Dieser Kurs vermittelt ein Grundverständnis für das Thema Cloud Computing und die in diesem Zusammenhang verwendeten Technologien und Modelle. Nach Abschluss des Kurses werden die Teilnehmer einen Marktüberblick haben, Vor- und Nachteile des Cloud Computing kennen und die Architektur der Cloud verstehen. Des Weiteren werden sie gesetzliche Regelungen sowie Security und Management Aspekte einschätzen können.
Inhalte:
u.a.
-
- Virtualisierung (Server, Container, Funktionen) (Kurzform)
- Cloud Readiness
- Was bedeutet es Cloud Ready zu sein
- Rechtliche Grundlagen (Kurzform), Datensicherheit und Technische Maßnahmen der IT
- Cloud Deployment
- Fünf Migrations Strategien
- Selfserviceportale, Servicemodelle, Bereitstellungsmodelle, 5 wesentliche Merkmale
- Vor- und Nachteile des Cloud Computings
- Geteilte Verantwortlichkeit (OPS -> NoOps)
- Hochverfügbarkeit (HA) , SLA’s / Support
- AWS, Azure und Google (Globale Infrastruktur)
- Regionen, Zonen und Edge Locations
- Einblick über die Webconsole der Anbieter sowie Service Überblick